- Besand, Anja (2014), Mit digitalen Medien lernen - Lernprodukte und Lernumgebungen; in: Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch politische Bildung, Wochenschau, S. 474-483
- Krüger, Thomas (2010), Politische Bildung 2.0
(Rede des Präsidenten der BpB) (Link) - Meckel, Miriam (2008), Aus Vielen wird das Eins gefunden - wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert; in: APuZ 39/2008 (Link)
- Muuß-Merholz, Jöran (2011), Das Ende der Institutionen, wie wir sie kannten... (Link)
- Muuß-Merholz, Jöran (2010), Shift happens - Was Web 2.0 für Gesellschaft und Bildung bedeutet (Link)
- Rieger, Frank (2013), Von Daten und Macht; in: APuZ 15-16/2013 (Link)
- Roleff, Daniel (2012), Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen; in: APuZ 7/2012 (Link)
- Schmidt, Jan-Hinrik (2012), Das demokratische Netz?; in: APuZ 7/2012 (Link)
Einschlägige APuZ-Hefte
- Aus Politik und Zeitgeschichte (2017), Heft 13/2017:
Wahrheit (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2015), Heft 11-12/2015:
Big Data (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2014), Heft 22-23/2014:
Politik, Medien, Öffentlichkeit (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2014), Heft 18-19/2014:
Überwachen (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2013), Heft 15-16/2013:
Transparenz und Privatsphäre (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2012), Heft 7/2012:
Digitale Demokratie (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2008), Heft 39/2008:
Neue Medien - Internet - Kommunikation (Online-Version)
Zeitschriften / Broschüren
- Das Parlament (2016), Ausgabe 1-2/2016:
Sonderthema: Die digitale Welt (Link) - Der Bürger im Staat (2014), Heft 4/2014:
Politik und Internet (Link) - Deutschland & Europa (2017), Heft 74/2017: Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung. "Fake News" - ein Produkt der neuen Medien? (Link)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (2015), Die digitale Öffentlichkeit Band II. Wie das Internet unsere Demokratie verändert (Link)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (2012), Die digitale Öffentlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert (Link)
- Heinrich-Böll-Stiftung (2012), Böll.Thema 3/2012:
Grenzenlos vernetzt. Chancen und Risiken für die Demokratie (Link) - Heinrich-Böll-Stiftung (2012), Böll.Thema 2/2012:
Digitale Demokratie (Link) - Politik & Unterricht (2010), Heft 2-3/2010:
Leben im Netz - die digitale Gesellschaft (Link) - Politikum (2016), Heft 1/2016: Big Data, Wochenschau
Online-Dossiers
- Bundeszentrale für politische Bildung:
Web 2.0 in der Bildungsarbeit (Link) - Bundeszentrale für politische Bildung:
Die Netzdebatte (Link) - Bundeszentrale für politische Bildung:
Big Data und politische Bildung (Link) - Bundeszentrale für politische Bildung:
Medien und Links zur Medienkompetenz:
Orientierung im Medienalltag (Link)
netzpolitik.org
- Beckedahl, Markus u.a. (Hg.) (2014), Jahrbuch Netzpolitik 2014 (Link)
- Beckedahl, Markus (Hg.) (2013), Jahrbuch Netzpolitik 2013 (Link)
- Beckedahl, Markus / Meister, Andre (2013), Überwachtes Netz. Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte (Link)
- Beckedahl, Markus / Meister, Andre (Hg.) (2012), Jahrbuch Netzpolitik 2012 (Link)
iRights.info
- iRights.info (Hg.) (2015), Das Netz 2015/2016. Jahresrückblick Netzpolitik (Link)
- iRights.info (Hg.) (2014), Das Netz 2014/2015. Jahresrückblick Netzpolitik (Link)
- iRights.info (Hg.) (2013), Privat ist anders – Urheberrecht und Datenschutz auf Facebook
- iRights.info (Hg.) (2013), Überwachte Gesellschaft: Recht, Technik und Politik nach Prism und Tempora
- iRights.info (Hg.) (2012), Das Netz 2012. Jahresrückblick Netzpolitik
Zentrale Bücher zu Social Media / Social Web / Web 2.0
- Bunz, Mercedes (2012), Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen, Suhrkamp
- Kemper, Peter u.a. (Hg.) (2014), "Wir nennen es Wirklichkeit". Denkanstöße zur Netzkultur, Reclam
- Kemper, Peter u.a. (Hg.) (2012), Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter, Reclam
- Münker, Stefan (2009), Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0, Suhrkamp
- Passig, Kathrin / Lobo, Sascha (2012), Internet. Segen oder Fluch (BpB)
- Schmidt, Jan-Hinrik (2013), Social Media, Springer VS
- Shirky, Clay (2008), Here Comes Everybody. The Power of Organizing without Organizations, Penguin
Zentrale Bücher zu Lernen 2.0 / Digital Literacy
- Mayer-Schönberger, Viktor / Cukier, Kenneth (2014), Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung, Redline
- Müller, Ragnar u.a. (2013), Recherche 2.0. Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf, Springer VS
- Rheingold, Howard (2012), Net Smart. How to Thrive Online, MIT
- Richardson, Will (2015), From Master Teacher to Master Learner, Solution Tree
- Richardson, Will (2011), Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht, TibiaPress
- Richardson, Will / Mancabelli, Rob (2011), Personal Learning Networks. Using the Power of Connections to Transform Education, Solution Tree
- Schank, Roger (2011), Teaching Minds. How Cognitive Science Can Save Our Schools, Teachers College
- Thomas, Douglas / Seely Brown, John (2011), A New Culture of Learning. Cultivating the Imagination for a World of Constant Change
Weitere einschlägige Bücher
- Aust, Stefan / Ammann, Thomas (2015), Digitale Diktatur. Totalüberwachung, Datenmissbrauch, Cyberkrieg (BpB)
- Baumgärtel, Tilman (Hg.) (2017), Texte zur Theorie des Internets, Reclam
- Beckedahl, Markus / Lüke, Falk (2012), Die digitale Gesellschaft: Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage, dtv
- Becker, Konrad / Stadler, Felix (Hg.) (2009), Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google, Studienverlag
- Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hg.) (2010), Handbuch Medien in der politischen Bildung, Wochenschau
- Caspary, Ralf (Hg.) (2011), Wissen 2.0 für die Bildung. Wie Wikipedia und Co. unsere Kultur verändern, Franz Steiner
- Deutschlandradio (Hg.) (2013), Der Ort des Politischen. Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung, Vistas
- Ebersbach, Anja u.a. (2011), Social Web, UVK
- Gapski, Harald / Oberle, Monika / Staufer, Walter (Hg.) (2017), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, bpb Bonn.
- Harding, Luke (2014), Edward Snowden. Geschichte einer Weltaffäre (BpB)
- Hellweg, Martin (2014), Safe Surfer. Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter, Ullstein
- Jarvis, Jeff (2011), Public Parts. How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live, Simon & Schuster
- Jaume-Palasí, Lorena / Pohle, Julia / Spielkamp, Matthias (Hg.) (2017), Digitalpolitik. Eine Einführung, Wikimedia Deutschland e.V. und iRights.international (Link)
- Kurz, Constanze / Rieger, Frank (2011), Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen, S. Fischer
- Lutz, Klaus u.a. (Hg.) (2012), Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik, Schriften zur Medienpädagogik Band 47, kopaed
- Meckel, Miriam u.a. (Hg.) (2008), Web 2.0. Die nächste Generation Internet, Nomos
- Michelis, Daniel / Schildhauer, Thomas (Hg.) (2010), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle, Nomos
- Moorstedt, Tobias (2008), Jeffersons Erben. Wie die digitalen Medien die Politik verändern, Suhrkamp
- Naughton, John (2012), From Gutenberg to Zuckerberg. What You Really Need to Know About the Internet, Quercus
- Palfrey, John / Gasser, Urs (2008), Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben, was sie denken, wie sie arbeiten, Carl Hanser
- Pöttinger, Ida u.a. (Hg.) (2016), Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, Schriften zur Medienpädagogik Band 50, kopaed
- Schmidt, Jan (2009), Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, UVK
- Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika (Hg.) (2017), Handbuch Soziale Medien, Springer VS
- Schmidt, Jan-Hinrik / Weichert, Thilo (Hg.) (2012), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, BpB (Link zum pdf)
- Schröder, Michael (Hg.) (2014), Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Chancen und Herausforderungen, Lau
- Schröder, Michael (Hg.) (2012), Die Web-Revolution. Das Internet verändert Politik und Medien, Olzog
- Schweiger, Wolfgang (2017), Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern, Springer VS
- Seemann, Michael (2014), Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Online-Version)
- Shirky, Clay (2010), Cognitive Surplus. Creativity and Generosity in a Connected Age, Penguin
- Stalder, Felix (2016), Kultur der Digitalität, Suhrkamp
- Stöcker, Christian (2011), Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook, DVA
- Tapscott, Don / Williams, Anthony D. (2010), Macrowikinomics. Rebooting Business and the World, Penguin
- Tapscott, Don / Williams, Anthony D. (2007), Wikinomics. Die Revolution im Netz, Carl Hanser
- Weinberger, David (2011), Too Big to Know. Rethinking Knowledge Now That the Facts Aren't the Facts, Experts Are Everywhere, and the Smartest Person in the Room Is the Room, Basic Books
- Weinberger, David (2007), Everything Is Miscellaneous. The Power of the New Digital Disorder, Times Books
- Wilkens, Andre (2015), Analog ist das neue Bio. Ein Plädoyer für eine menschliche digitale Welt (BpB)